Daftar isi:
Mangihin.com is a website that provides useful information, please share if there is interesting information that can help you. Thank you
Rollen
Unnötige Reifenschäden und übermäßiger Verschleiß können durch die richtige Handhabung des Flugzeugs während des Rollens verhindert werden. Der größte Teil des Bruttogewichts eines Flugzeugs lastet auf den Rädern des Hauptfahrwerks. Flugzeugreifen sind so konstruiert und aufgepumpt, dass sie den Aufprall beim Landen durch Auslenkung der Seitenwände zwei- bis dreimal so stark wie bei einem Autoreifen absorbieren. Während dies es dem Reifen ermöglicht, schwere Lasten zu handhaben, bewirkt es auch eine stärkere Bearbeitung der Lauffläche und erzeugt eine Scheuerwirkung entlang der Außenkanten der Lauffläche, was zu einem schnelleren Verschleiß führt. Es macht den Reifen auch anfälliger für Beschädigungen, da sich die Laufflächenmischung während dieser Biegung öffnet.
Ein Flugzeugreifen, der auf ein Futterloch, einen Stein oder einen anderen Fremdkörper trifft, erleidet aufgrund seiner flexibleren Beschaffenheit mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Schnitt, einen Haken oder eine Prellung als ein Autoreifen. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko für innere Reifenverletzungen, wenn ein Reifen die gepflasterte Oberfläche der Rollbahn verlässt. Diese Vorfälle sollten vermieden werden. Zwei- oder mehrrädriges Hauptfahrwerk sollte so betrieben werden, dass alle Reifen auf der befestigten Oberfläche bleiben, damit das Gewicht des Flugzeugs gleichmäßig auf die Reifen verteilt wird. Beim Rückwärtsfahren eines Flugzeugs auf einer Rampe zum Parken sollte darauf geachtet werden, das Flugzeug anzuhalten, bevor die Haupträder von der befestigten Oberfläche rollen.
Das Rollen über lange Strecken oder bei hohen Geschwindigkeiten erhöht die Temperatur der Flugzeugreifen. Das macht sie anfälliger für Verschleiß und Beschädigung. Kurze Rollstrecken bei moderaten Geschwindigkeiten werden empfohlen. Vorsicht ist auch geboten, um zu verhindern, dass beim Rollen auf die Bremsen gefahren wird, was den Reifen unnötig Wärme zuführt.
Bremsen und Schwenken
Die starke Verwendung von Flugzeugbremsen führt Wärme in die Reifen ein. Kurven mit scharfem Radius bewirken dasselbe und erhöhen den Profilabrieb und die seitlichen Belastungen des Reifens. Planen Sie im Voraus, damit das Flugzeug ohne starkes Bremsen langsamer werden kann, und machen Sie Kurven mit großem Radius, um diese Bedingungen zu vermeiden. Gegenstände unter einem Reifen werden während eines Schwenks in die Lauffläche geschliffen. Da viele Flugzeuge am Boden hauptsächlich durch Differentialbremsung manövriert werden, sollte versucht werden, das innere Rad während einer Kurve immer in Bewegung zu halten, anstatt das Flugzeug mit blockierter Bremse um einen feststehenden Hauptradreifen zu schwenken.
Zustand des Landeplatzes und des Hangarbodens
Einer der wichtigsten Beiträge zum Wohlergehen von Flugzeugreifen ist die gute Pflege der Landebahn- und Rollbahnoberflächen sowie aller Rampenbereiche und Hangarböden. Während der Techniker wenig Einfluss auf die Instandhaltung der Landebahn- und Rollbahnoberflächen hat, können bekannte Mängel in den gepflasterten Oberflächen vermieden und raue Oberflächen mit langsamer als normaler Geschwindigkeit befahren werden, um Reifenschäden zu minimieren. Rampen und Hangarböden sollten frei von Fremdkörpern gehalten werden, die Reifenschäden verursachen können. Dies erfordert kontinuierliche Sorgfalt seitens des gesamten Luftfahrtpersonals. Ignorieren Sie Fremdkörperschäden (FOD) nicht. Wenn es entdeckt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um es zu entfernen. Während FOD an Triebwerken und Propellern große Aufmerksamkeit erfährt, sind viele Schäden an Reifen vermeidbar, wenn Rampenbereiche und Hangarböden sauber gehalten werden.
Starts und Landungen
Flugzeugreifen werden bei Start und Landung stark beansprucht. Unter normalen Bedingungen können die Reifen bei ordnungsgemäßer Kontrolle und Wartung diesen Belastungen standhalten und ihre vorgesehene Leistung erbringen.
Die meisten Reifenpannen treten während des Starts auf, was extrem gefährlich sein kann. Reifenschäden beim Start sind oft das Ergebnis des Überfahrens eines Fremdkörpers. Eine gründliche Vorfluginspektion der Reifen und Räder sowie die Freihaltung von Hangar- und Rampenoberflächen von Fremdkörpern sind der Schlüssel zur Vermeidung von Reifenschäden beim Start. Eine auf dem Weg zur Landebahn verursachte Flachstelle kann beim Start zu einem Reifenschaden führen. Starkes Bremsen während abgebrochener Starts ist auch eine häufige Ursache für Startreifenversagen. [Figure 1]
![]() |
Abbildung 1. Starkes Bremsen während eines abgebrochenen Starts führte zum Versagen dieser Reifen |
Ein Reifenschaden bei der Landung kann mehrere Ursachen haben. Landung mit angezogener Bremse ist eine. Dies wird bei Flugzeugen mit Gleitschutzsystemen gemildert, kann aber bei anderen Flugzeugen auftreten. Andere Fehleinschätzungen, wie zum Beispiel zu weit unten auf der Piste zu landen und stark bremsen zu müssen, können zu Überhitzung oder Schleudern führen. Dies kann dazu führen, dass die Reifen platt werden oder platzen.
Aquaplaning
Das Schleudern auf einer nassen, vereisten oder trockenen Piste geht mit der Gefahr eines Reifenschadens aufgrund von Hitzestau und schnellem Reifenverschleiß einher. Aquaplaning auf einer nassen Piste kann als schädigender Zustand für einen Reifen übersehen werden. Wasser, das sich vor dem Reifen ansammelt, stellt eine Oberfläche bereit, auf der der Reifen laufen kann, und der Kontakt mit der Landebahnoberfläche geht verloren. Dies wird als dynamisches Aquaplaning bezeichnet. Lenkfähigkeit und Bremswirkung gehen ebenfalls verloren. Ein Schleudern ergibt sich, wenn die Bremsen betätigt und gehalten werden.
Viskoses Aquaplaning tritt auf Start- und Landebahnen mit einem dünnen Wasserfilm auf, der sich mit Verunreinigungen vermischt und eine extrem glatte Fahrbahn verursacht. Dies kann auch auf einer sehr glatten Landebahnoberfläche passieren. Ein Reifen mit einer blockierten Bremse während viskosem Aquaplaning kann einen Bereich mit zurückgezogenem Gummi oder Rutschbrand in der Lauffläche bilden. Während der Reifen weiter betrieben werden kann, wenn der Schaden nicht zu schwerwiegend ist, kann er ein Grund zum Ausbau sein, wenn die verstärkende Lauffläche oder Schutzlage durchdrungen ist. Derselbe Schaden kann beim Schleudern auf Eis auftreten.
Moderne Start- und Landebahnen sind so konzipiert, dass sie Wasser schnell ableiten und den Reifen bei Nässe eine gute Traktion bieten. Ein Kompromiss besteht darin, dass quer geschnittene Landebahnen und texturierte Landebahnoberflächen dazu führen, dass Reifen mit einer größeren Rate verschleißen als eine glatte Landebahn. [Figure 2] Eine sanfte Landung ist für jeden Reifen von großem Vorteil. Ein Großteil der Handhabung und Pflege von Flugzeugreifen liegt in der Verantwortung des Piloten. Der Techniker profitiert jedoch davon, die Ursachen des Reifenversagens zu kennen und dieses Wissen an die Flugbesatzung weiterzugeben, so dass Betriebsverfahren modifiziert werden können, um diese Ursachen zu vermeiden.
![]() |
Abbildung 2. Quer geschnittene Start- und Landebahnoberflächen lassen Wasser schnell ab, erhöhen aber den Reifenverschleiß |